Hobbyornithologen & Naturbegeisterte - Reise durch die Flora und Fauna Islands
Tag 1: Ankunft in Island
Nach der Ankunft in Island erfolgt der Empfang der Reisenden am Flughafen Keflavík zwischen 15:00 und 16:30 Uhr. Alternativ besteht die Möglichkeit, ab etwa 17:30 Uhr in Reykjavík an der Tankstelle N1 in Ártúnshöfði am Vesturlandsvegur, stadtauswärts in Richtung Norden, abgeholt zu werden. Von dort aus führt die Fahrt in den Norden des Landes zum Hof Brekkulækur, welcher für die kommenden vier Nächte als Unterkunft dient.Tag 2: Halbinsel Vatnsnes
Der Morgen beginnt mit den Rufen zahlreicher Vogelarten, die in dieser Region heimisch sind, darunter Goldregenpfeifer, Rotschenkel, Bekassine und Regenbrachvogel. Ihr Gesang verleiht der Landschaft eine besondere Atmosphäre. Der Vormittag steht zur freien Verfügung – ideal, um die Umgebung zu erkunden oder die Ruhe der Natur zu genießen.Am Nachmittag führt ein Ausflug zur malerischen Halbinsel Vatnsnes, die für ihre zerklüftete Küste und die große Seehundpopulation bekannt ist. Mit etwas Glück lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten, während sie auf den Felsen ruhen oder im Wasser spielen. Zudem bieten sich hier hervorragende Gelegenheiten, seltene Vogelarten wie den Ohrentaucher und den Sterntaucher zu entdecken.
Den Abschluss dieses erlebnisreichen Tages bildet ein Besuch in einem naturheißen Schwimmbad, dessen warmes, geothermales Wasser für wohltuende Entspannung sorgt. (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
Tag 3: Halbinsel Skagi – Papageientaucher – Eiderenten
Früh am Morgen beginnt die Fahrt zu einem besonderen Höhepunkt der Reise: in den hohen Norden Islands zur beeindruckenden Halbinsel Skagi. Diese abgelegene Region besticht durch ihre raue, unberührte Landschaft und ihre faszinierende Tierwelt.Ein besonderer Programmpunkt dieses Tages ist der Besuch bei einem der renommiertesten Eiderentenbauern Islands. Er gewährt einen einzigartigen Einblick in die traditionelle Eiderentenhaltung und die aufwendige Gewinnung der kostbaren Eiderdaunen – den wertvollsten Daunen der Welt. Mit großer Leidenschaft und Fachkenntnis erläutert er die nachhaltige Gewinnung dieser hochwertigen Naturfaser, die in der Textilindustrie besonders begehrt ist.
Im Anschluss besteht – sofern es die Wetterbedingungen zulassen – die Möglichkeit zu einer kurzen Bootsfahrt zu seiner Insel. Diese entlegene, naturbelassene Insel dient tausenden Eiderenten und Papageitauchern als Brutgebiet. Die dichten Kolonien der farbenfrohen Papageitaucher und die majestätischen Eiderenten bieten ein beeindruckendes Naturschauspiel und unvergessliche Beobachtungsmöglichkeiten. (Frühstück, Picknick, Abendessen)
Tag 4: Arnarvatnsheiði – Vatnsdalur
Die Reise führt heute in Richtung Hochland, eine der unberührtesten und beeindruckendsten Landschaften Islands. Auf dem Weg besteht die Möglichkeit, mit etwas Glück einen der seltensten und majestätischsten Greifvögel der Region zu erspähen – den Gerfalken. Dieser scheue Vogel ist in Island beheimatet und für seine Schnelligkeit sowie seine beeindruckende Jagdtechnik bekannt.Anschließend geht es weiter in das malerische Vatnsdalur, ein Tal, das aufgrund seiner einzigartigen geologischen Formationen und seiner natürlichen Schönheit oft als eines der reizvollsten Täler des Landes beschrieben wird. Die von Hügeln, Flüssen und Seen geprägte Landschaft macht diese Region zu einem idealen Lebensraum für zahlreiche Wasservögel. Während kleiner Wanderungen durch diese wasserreiche Umgebung bieten sich hervorragende Gelegenheiten zur Vogelbeobachtung und zum Genießen der friedlichen Natur. (Frühstück, Picknick, Abendessen)
Tag 5: Brekkulækur – Reykhólar – Flókalundur
An diesem Tag steht eine längere Fahrt in die spektakuläre Region der Westfjorde bevor. Nach der Abreise vom Hof Brekkulækur führt die Route durch beeindruckende Landschaften in Richtung Breiðafjörður, einer der größten und faszinierendsten Fjorde Islands. Die karge, zerklüftete Küstenlandschaft dieser Region strahlt eine besondere Wildheit und Ursprünglichkeit aus, die den besonderen Reiz der Westfjorde ausmacht.Ein lohnender Zwischenstopp erwartet die Reisenden in Reykhólar, einem abgelegenen, aber außergewöhnlichen Ort, der für seine zahlreichen dampfenden heißen Quellen bekannt ist. Die aufsteigenden Schwaden verleihen der Landschaft eine fast mystische Atmosphäre. Zudem bietet die Umgebung ideale Bedingungen für Vogelliebhaber, da hier verschiedene Arten von Tauchern und Enten anzutreffen sind.
Nach einem eindrucksvollen Tag endet die Etappe im Hotel Flókalundur, das für drei Nächte als Unterkunft dient und den perfekten Ausgangspunkt für weitere Erkundungen der Westfjorde bietet. (Frühstück, Abendessen)
Tag 6: Látrabjarg – Wanderung entlang der spektakulären Steilküste
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen einer unvergesslichen Wanderung entlang der imposanten Steilküste von Látrabjarg, die als eine der spektakulärsten Naturlandschaften Europas gilt. Mit einer Länge von 13 Kilometern und einer Höhe von bis zu 440 Metern bietet diese Kliffküste nicht nur atemberaubende Ausblicke auf den Atlantik, sondern beherbergt auch die größte Seevogelkolonie Europas.Während der Wanderung entlang der schroffen Felskante lassen sich unzählige Seevögel aus nächster Nähe beobachten. Zu den hier heimischen Arten gehören unter anderem der elegante Eissturmvogel, die Dreizehenmöwe, der Tordalk, die Trottellumme und die Dickschnabellumme. Besonders faszinierend ist die Begegnung mit dem Papageitaucher, der für seine auffällige Färbung und seine bemerkenswerte Zutraulichkeit bekannt ist.
Je nach Wetterlage bietet diese Wanderung nicht nur fantastische Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung, sondern auch unvergessliche Eindrücke von der wilden, unberührten Natur der Westfjorde. (Frühstück, Abendessen)
Tag 7: Dynjandi – Arnarfjörður
Die heutige Route führt über mehrere beeindruckende Bergpässe in die tief eingeschnittene Fjordlandschaft des Arnarfjörður, einer der schönsten und geschichtsträchtigsten Fjorde der Westfjorde. Das Highlight des Tages ist der Besuch des majestätischen Wasserfalls Dynjandi, der als einer der spektakulärsten Wasserfälle Islands gilt. Über mehrere Kaskaden stürzt das Wasser fächerförmig rund 100 Meter in die Tiefe und bietet ein beeindruckendes Naturschauspiel.Auf dem Weg dorthin erfolgt ein Stopp an einem weitläufigen Wattgebiet, das für seine artenreiche Vogelwelt bekannt ist. Besonders im Frühjahr rasten hier Tausende von Zugvögeln, darunter Knutts und Steinwälzer, die auf ihrem langen Weg von Europa nach Grönland eine Pause einlegen. Mit etwas Glück lassen sich einige der letzten Exemplare dieser faszinierenden Zugvögel bei der Nahrungssuche beobachten, bevor sie ihre Reise weiter in den hohen Norden fortsetzen. (Frühstück, Abendessen)
Tag 8: Fährfahrt – Nationalpark Snæfellsnes
Heute erwartet die Reisenden eine Fährfahrt über die beeindruckende Bucht Breiðafjörður, die für ihre zahlreichen Inseln und Schären bekannt ist. Während der Fahrt eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf das ruhige Wasser und die unberührte Natur dieser Region. Ziel der Reise ist das charmante Städtchen Stykkishólmur, das am Rand der legendären Halbinsel Snæfellsnes liegt – einer Gegend, die in isländischen Mythen und Sagen eine besondere Rolle spielt.Von Stykkishólmur aus führt die Strecke über den Norden der Halbinsel, vorbei am markanten Berg Kirkjufell, der durch seine außergewöhnliche Form und die umliegende Landschaft berühmt geworden ist. Die Fahrt setzt sich fort durch den Nationalpark Snæfellsnes, ein Gebiet von atemberaubender Schönheit, das für seine vielfältige Natur und geologische Besonderheiten bekannt ist.
Der Tag endet in einem einfachen, aber gemütlichen Gästehaus, das für eine erholsame Übernachtung sorgt. (Frühstück, Abendessen)
Tag 9: Arnarstapi – Reykjanes – Keflavík
Der Tag beginnt in Arnarstapi, einem Ort an der Südküste der Snæfellsnes-Halbinsel, von dem aus eine kleine, aber eindrucksvolle Wanderung entlang der bizarren Küste nach Hellnar führt. Die Wanderung bietet faszinierende Ausblicke auf dramatische Felsformationen, Vulkangestein und das tosende Meer, das diese Region geprägt hat.Nach der Wanderung geht es weiter in Richtung Süden zur Halbinsel Reykjanes, einem geothermischen Hotspot Islands. Hier an der rauen Küste bietet sich die Möglichkeit, nach Basstölpeln Ausschau zu halten. Diese majestätischen Vögel nisten in den steilen Klippen und sind besonders während ihrer Brutzeit eine beeindruckende Erscheinung.
Den Abschluss des Tages bildet die Ankunft in Keflavík, wo die Übernachtung in einem gemütlichen Gästehaus vorgesehen ist. (Frühstück)
Tag 10: Abreise
Am letzten Tag der Reise erfolgt der Transfer zum Flughafen, von wo aus der Rückflug angetreten wird. Die unvergesslichen Erlebnisse dieser Islandreise bleiben sicher noch lange in Erinnerung.Termine
Saison | Von - Bis | ab Preis |
---|---|---|
06.06.25 - 15.06.25 | 2.450,00 � |
Internationale Reisegruppe mit deutschsprachiger Reiseleitung.
Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmende.
Bekleidung und Ausrüstungsempfehlung für Island:
Die Zwiebelmethode hat sich bewährt: Tragen Sie mehrere Schichten, darunter ein T-Shirt, Pullover, warme Hosen sowie eine leichte, wind- und wasserfeste Regenjacke.
Für Wanderungen sind stabile, wasserdichte Wanderschuhe (z. B. mit Goretex und Profilsohle) unerlässlich. Neue Schuhe sollten rechtzeitig eingelaufen werden, um Blasen zu vermeiden.
Zusätzlich empfohlen:
• Fernglas für bessere Sicht auf die Natur
• Badebekleidung für heiße Quellen
• Sonnenbrille als Schutz vor intensiver Strahlung
Für Gäste mit eingeschränkter Mobilität ist diese Reise leider nicht geeignet.
Höhepunkte
Seehunde und seltene Wasservögel auf der Halbinsel Vatnsnes
Besuch bei einem Eiderentenbauern mit Bootsfahrt zur Brutinsel (wetterabhängig)
Steilküste Látrabjarg – größte Seevogelkolonie Europas mit Papageitauchern
Wasserfall Dynjandi – spektakulärer Kaskadenfall im Arnarfjörður
Fährfahrt über den Breiðafjörður mit Blick auf Inseln und Schären
Nationalpark Snæfellsnes mit dem markanten Kirkjufell
Wanderung entlang der Küste bei Arnarstapi
Vogelbeobachtung im Watt und Aussicht auf den seltenen Gerfalken
Im Reisepreis enthalten:
- 9 Übernachtungen in Zimmern mit Etagen Dusche/WC
- Tour, Transfer, Eintritte und Verpflegung wie im Detailverlauf beschrieben
- Warme Getränke (Kaffee, Tee, Suppen) in den Mittagspausen
Zusätzlich legen wir regelmäßige Stopps an Supermärkten für persönliche Einkäufe ein (Brot, Aufstriche u.s.w.). - Begleitbus
- Flughafentransfers
- Qualifizierte und deutschsprachige isländische Reiseleitung
Nicht im Reisepreis inbegriffen:
- Flug bis/ab Island (Buchen wir auf Wunsch separat für Sie)
- Abendessen in Reykjavik
- optionale Ausflüge & Eintritte
- Persönliche Reiseausgaben
- Reiseversicherungen
- Alles was nicht unter der Reisepreis beinhaltet genannt ist
Stornobedingungen
Abweichend zu unseren AGB´s bieten wir Ihnen diese Gruppenreise zu folgenden Stornokonditionen an:
Bei Rücktritt:
- bis 40 Tage vor Reiseantritt: 20% des Reisepreises
- 39-15 Tage vor Reiseantritt: 40% des Reisepreises
- 14-7 Tage vor Reiseantritt: 60% des Reisepreises
- 6-3 Tage vor Reiseantritt: 90% des Reisepreises
- 2-1 Tag vor Reiseantritt: 95% des Reisepreises
- am Tag der Anreise oder bei Nichterscheinen: 100% des Reisepreises
Allgemeine Einreise- & Visabestimmungen für Island
Einreise-und Aufenthaltsbestimmungen für Staatsbürger eines EU / EFTA-Landes.
Staatsbürger eines EU /EFTA-Landes benötigen für die Einreise den Reisepass oder den Personalausweis. Alle in der EU anerkannten Reisedokumente sind auch in Island gültig, d.h. auch der deutsche Kinderausweis. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind, können sie auch mit diesem Dokument nach Island einreisen.
Das Ausweisdokument von Staatsbürgern von EU/EFTA Ländern muss über den Aufenthalt hinaus gültig sein, siehe Webseite der Ausländerbehörde. Es ist ebenfalls möglich, mit dem deutschen vorläufigen Personalausweis oder Reisepass einzureisen. Vorläufige Ausweispapiere sollten so kurz vor der Reise wie möglich ausgestellt werden.
Reisen minderjährige Kinder ohne Begleitung ihrer Eltern nach Island, sollten die erwachsenen Begleitpersonen eine formlose Einverständniserklärung der Eltern in englischer Sprache sowie Passkopien der Eltern mit sich führen.
Einreise & Visabestimmungen für Staatsbürger von Ländern die nicht Mitglied des Schengenabkommens sind.
Durch den Beitritt Islands zum Schengener Abkommen am 26. März 2001 genügt für Reisen nach Island ohne separates Visum die Zugehörigkeit zu einem Schengener Staat, ein gültiges Schengen-Visum oder ein Aufenthaltstitel wie eine:
- Aufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltserlaubnis für Angehörige eines Mitgliedstaates der EWG
- Aufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbewilligung für die Bundesrepublik Deutschland
- Aufenthaltsbefugnis für die Bundesrepublik Deutschland
wenn die Reise eine Gesamtdauer von maximal drei Monaten nicht überschreitet.
Sowohl das Schengen-Visum als auch der Aufenthaltstitel müssen über den tatsächlichen Aufenthalt im Ausland hinaus gültig sein.
Ausgeschlossen von einer visumfreien Einreise in die Schengenstaaten sind Personen, die folgende Dokumente besitzen:
Aussetzung der Abschiebung (Duldung)
Aufenthaltsgestattung für Asylbewerber.
Staatsbürger folgender Nationen brauchen KEIN Visum, um nach Island zu reisen, und dürfen bis zu drei Monaten innerhalb des Schengener Gebiets bleiben:
Staatsbürger folgender Nationen brauchen einVisum, um nach Island zu reisen:
Die rechtzeitige Beschaffung eines Visums liegt alleine in der Verantwortung des Reisenden.
Führerschein
In Island kann ein normaler EU- /EFTA Führerschein verwendet werden. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte (keine Prepaidkarte) benötigt.
Krankenversicherung
Urlauber aus der EU und den nordischen Staaten können im Krankheitsfalle in Island die europäische (EHIC) Versicherungskarte benutzen, siehe Informationen auf der Webseite der Krankenversicherungsanstalt in Island.
Mitnahme von Tieren nach Island
Die Mitnahme von Tieren bei Urlaubsreisen nach Island ist nicht gestattet.
Mitnahme von Reit- und Angelausrüstung nach Island
Für die Einfuhr von benutztem Reit- und Angelzeug gelten in Island sehr strenge Regeln. Detaillierte Informationen gibt das isländische Veterinäramt.
Mitnahme von Lebensmitteln nach Island
Für die Einfuhr von Lebensmitteln gelten nach Island gelten Beschränkungen. Es dürfen maximal 10 kg pro Person an Lebensmitteln und Getränken eingeführt werden. Fleisch- & Molkerieprodukte sowie Eier dürfen aus EU- & EWR Ländern eingeführt werden, aus anderen Ländern ist dieses aus Seuchenschutzgründen untersagt.
Mitnahme von Kraftfahrzeugen nach Island
Kraftfahrzeuge dürfen von Reisenden ohne Wohnsitz in Island temporär für eine Dauer von maximal 12 Monaten nach Island eingeführt werden. Die Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, darf solange sich das Fahrzeug in Island befindet das Land für maximal insgesamt 6 Wochen verlassen. Das Fahrzeug darf nur von der Person die das Fahrzeug nach Island eingeführt hat, seinen engsten Familenmitgliedern und Personen die zusammen mit der einführenden Person ein- und ausreisen genutzt werden. Eine Vermietung oder Überlassung an Dritte ist nicht erlaubt.
Es dürfen maximal 200 Liter Treibstoff in einem festverbauten Tank zollfrei eingeführt werden, weitere Tanks und Reservekanister müssen leer sein.
Informationen über die Einfuhrbestimmungen sind auf der Webseite des isländischen Zolls einzusehen.
|
|
|
|
|
|
|
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate | Schließen |
Bilder
Hobbyornithologen & Naturbegeisterte | |
Hobbyornithologen & Naturbegeisterte | |
Doppelzimmer | 2.450,- |
Einzelzimmer | 3.010,- |